Mapping the Archive

Visualisierung und Vermittlung des audiovisuellen Archivs des Berliner Künstlerprogramms des DAAD / Visualizing and Communicating the DAAD Artists-in-Berlin Program Audiovisual Archive

About

Close

MAPPING THE ARCHIVE

Bereits in den 1970er Jahren zeichnete sich ab, dass SchriftstellerInnen, KomponistInnen und visuelle KünstlerInnen in ihrer Arbeit verstärkt interdisziplinäre Ansätze verfolgen und die Formate Video, Film und Performance einsetzen. Mit Eröffnung der daadgalerie an der Kurfürstenstraße als zentralem Veranstaltungsort wurde 1978 zudem erstmals ein Stipendienangebot für internationale Filmschaffende eingerichtet.

Diese Entwicklung schlug sich in den audiovisuellen Archivbeständen des Berliner Künstlerprogramm des DAAD nieder: 16mm-Filmrollen, U-matic-Kassetten, Audio-Openreel-Bändern, VHS- und Audiokassetten. Dank der Förderung durch das Forschungs- und Kompetenzzentrum Digitalisierung Berlin (digiS) und der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konnten diese Materialien auch aus einer konservatorischen Dringlichkeit heraus 2023 digitalisiert werden. Eine Auswahl der AV-Digitalisate – vornehmlich aus den 1970er Jahren bis Ende der 1990er Jahre stammend – umfasst vor allem Filmwerke, Dokumentationen (Bild und Ton) und Audioaufnahmen von Performances, Aktionen, Konzerten, Lesungen und Gesprächen mit KünstlerInnen: historisch wichtige, bewegte Blicke auf Berlin durch die Augen der damaligen Fellows, die sich mit der Stadt in einer Zeit des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs auseinandersetzen.

Die Spannung des Kalten Krieges war nahezu physisch spürbar, als die BesucherInnen sich 1986 von der daadgalerie aus mit einem Walkman auf eine abenteuerliche Stadtführung durch das geteilte Berlin begaben, geleitet von einer mysteriösen Stimme und der Musik von Alvin Curran; oder wir im Jahr 1975 mit Stephan Dwoskin im Auto über die Straße des 17. Juni durch ein aus seiner Sicht ausharrendes, „wartendes“ Westberlin fahren. Das Gefühl von Isoliertheit, der Rückzug in die Wohnung und die Beschäftigung mit den (Stadt)grenzen wird besonders bei Clemens Klopfensteins Film Das Schlesische Tor (1982) und der Filminstallation von The Berlin Apartment (1985/86) von Corinne und Arthur Cantrill deutlich. Nach dem Mauerfall kommen bei Shelly Silver 1992 die BewohnerInnen der wiedervereinigten Stadt zu Wort. In ihrem Film Former East/Former West befragt Silver über 100 Personen zu Themen wie Heimat, Demokratie, Migration und ihrem Berlin.

Um diese zeithistorischen und künstlerischen Dokumente im digitalen Raum zu verorten, wurde Mapping the Archive entwickelt, ein wachsendes Netzwerk aus digitalisierten Funden des Archivs, die durch Texte und weitere digitalisierte Dokumente kontextualisiert, auf dieser Seite zugänglich gemacht und über zeitgenössische performative Reaktionen und Screenings in der daadgalerie regelmäßig aktiviert und in die Gegenwart vermittelt werden.

Ausgangspunkt für die digitale Vermittlungsform war eine hybride Installation, die in der daadgalerie im Sommer 2023 präsentiert wurde: Auf einer Karte Berlins sind jene Orte markiert, mit denen sich die Fellows während ihres Aufenthaltes in den 1980er und 1990er Jahren besonders beschäftigt haben. Das Projekt setzt sich konstant mit der Entdeckung von Beziehungsgeflechten, Orientierungen und Bewegungen der Fellows durch Berlin auseinander und zeichnet auf diese Weise eine bisher unsichtbare Chronik der Stadt nach.

MAPPING THE ARCHIVE

By the 1970s it was apparent that writers, composers, and visual artists were increasingly pursuing interdisciplinary approaches in their work and employing video, film, and performance formats. With the opening of the daadgalerie on Kurfürstenstraße as a central venue in 1978, a fellowship for international filmmakers was offered for the first time.

This development is reflected in the DAAD Artists-in-Berlin Program audiovisual archive holdings: 16mm film reels, U-matic cassettes, audio open reel tapes, VHS and audio cassettes. Thanks to funding from the Research and Competence Center Digitalization Berlin (digiS) and the Berlin Senate Department for Culture and Social Cohesion, these materials were also digitized in 2023 due to conservational urgency. A selection of the AV digitized materials –primarily from the 1970s to the late 1990s – includes mainly film works, documentation (image and sound), and audio recordings of performances, actions, concerts, readings, and discussions with artists: historically important, moving glimpses of Berlin as seen through the eyes of the fellows at the time who dealt with the city during a period of political and social upheaval.

The tension of the Cold War was almost physically palpable as visitors set off from the daadgalerie with a Walkman on an adventurous city tour through divided Berlin in 1986, guided by a mysterious voice and the music of Alvin Curran; or, in 1975, driving in a car with Stephan Dwoskin along the Straße des 17. Juni through what he saw as a persevering, “waiting” West Berlin. The feeling of isolation, retreating into one’s apartment, and a preoccupation with (city) borders is especially evident in Clemens Klopfenstein’s film, Das Schlesisches Tor (1982) and the film installation, The Berlin Apartment (1985/86) by Corinne and Arthur Cantrill. After the fall of the Berlin Wall, Shelly Silver gives residents of the re-unified city a voice in 1992. In her film, Former East/Former West she interviews over 100 people on topics related to homeland, democracy, migration, and their Berlin.

Mapping the Archive was developed in order to situate these historical and artistic documents in digital space: a growing network of digitized finds from the archive, contextualized through texts and other digitized documents, made accessible on the this website and regularly activated and brought into the present via contemporary performative responses and screenings at the daadgalerie.

The starting point for this digital communication was a hybrid installation presented in the summer of 2023 at the daadgalerie: marked on a map of Berlin are places of particular interest to fellows during their stays in the 1980s and 1990s. The project exhaustively explores the network of relationships discovered by fellows, and their orientations and movements through Berlin, thus tracing a previously invisible chronicle of the city.

Mapping the Archive, Installationsansichten/ installation views, daadgalerie 17.05.2023 – 11.06.2023. Photos: Thomas Bruns
infoPanelImage?.alt